Sitemap: Übersicht aller Seiten

Orpheus. Die Kunst des Verlierens

Ein Wandeltheater mit Musik von Julian von Hansemann und Paul-Johannes Kirschner

Orpheus, dessen wunderschöner Gesang selbst die Steine zum Weinen bringt, verliert – viel zu früh – seine geliebte Frau Eurydike. Unfähig den Verlust zu ertragen, steigt er hinab in die Unterwelt. Er fleht Hades, den Herrn der Toten an, ihm Eurydike wiederzugeben. Hades, gerührt von Orpheus‘ Klagelied, gewährt ihm die Bitte. Jedoch nur unter einer Bedingung: dass Orpheus sich auf dem Weg nach oben nicht zu der Toten umdrehe, sie niemals anblicke. Ansonsten sei Eurydike für immer verloren.

Warum Orpheus sich schließlich zu Eurydike umdreht – und der Mythos sein wohlbekanntes, trauriges Ende nimmt –, ist über die Jahrtausende Gegenstand vieler Debatten und Anlass für unzählige Erklärungsversuche gewesen. In den Sälen rund um das neu eingeweihte Orpheus-Mosaik im Landesmuseum Mainz widmet sich ein Ensemble des Staatstheater Mainz der Frage nach den Ursachen dieses Moments: Welchen Verlust können wir ertragen, welchen nicht? In welchem Verhältnis stehen wir zu den Toten? Was hat Orpheus’ Entscheidung mit Freiheit zu tun?

In diesem Wandeltheater mit Musik folgt das Publikum dem Ensemble durch verschiedene Museumsräume und erlebt dabei Texte und Musik u. a. von Erich Wolfgang Korngold, Iannis Xenakis, Giacopo Peri und Paul-Johannes Kirschner.

Orpheus. Die Kunst des Verlierens

Ein Wandeltheater mit Musik von Julian von Hansemann und Paul-Johannes Kirschner


Der Vorverkauf beginnt am 15.2.

Der Abend dauert ca. 75 Minuten. Während der ersten Hälfte gehen Sie in Gruppen geführt zu drei Stationen im Landesmuseum, an denen Sie den Akteur*innen begegnen. An diesen Stationen wird es keine Sitzmöglichkeiten geben. Anschließend überqueren Sie gemeinsam den Styx und gelangen in die von Hades regierte Unterwelt, wo Sie für die zweite Hälfte des Abends bleiben werden. Hier gibt es dann Sitzmöglichkeiten (freie Platzwahl).


Landesmuseum Mainz


TERMINE
16.04.2025, 20.04.2025 → Premiere, 25.04.2025, 03.05.2025, 04.05.2025, 08.05.2025 → Zum letzten Mal
BESETZUNG

Musikalische Leitung: Paul-Johannes Kirschner
Inszenierung: Julian von Hansemann
Kostüme: Ute Noack
Dramaturgie: Elena Garcia Fernandez


Orpheus: Yoonki Baek
Eurydike: Heide-Marie Böhm-Schmitz
Hades, Musaios (Sohn des Orpheus): Julian von Hansemann
Persephone: Samira Schür
Chäron: Axel Heintzenberg
Ein junger Mann: Paul Jonathan Irion
Mitglieder des Philharmonischen Staatsorchesters Mainz

« März »
MO
DI
MI
DO
FR
SA
SO
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
« April »
MO
DI
MI
DO
FR
SA
SO
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16

Orpheus. Die Kunst des Verlierens 20:00
Online Tickets

17
18
19
20

Orpheus. Die Kunst des Verlierens 20:00
Online Tickets

21
22
23
24
25

Orpheus. Die Kunst des Verlierens 20:00
Online Tickets

26
27
28
29
30
« Mai »
MO
DI
MI
DO
FR
SA
SO
1
2
3

Orpheus. Die Kunst des Verlierens 20:00
Online Tickets

4

Orpheus. Die Kunst des Verlierens 20:00
Online Tickets

5
6
7
8

Orpheus. Die Kunst des Verlierens 20:00
Online Tickets

9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
« Juni »
MO
DI
MI
DO
FR
SA
SO
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
« Juli »
MO
DI
MI
DO
FR
SA
SO
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
« August »
MO
DI
MI
DO
FR
SA
SO
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
« September »
MO
DI
MI
DO
FR
SA
SO
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
« Oktober »
MO
DI
MI
DO
FR
SA
SO
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
« November »
MO
DI
MI
DO
FR
SA
SO
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
« Dezember »
MO
DI
MI
DO
FR
SA
SO
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
« Januar »
MO
DI
MI
DO
FR
SA
SO
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
« Februar »
MO
DI
MI
DO
FR
SA
SO
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
L’Aiglon

von Arthur Honegger und Jacques Ibert (1937)

Turandot

von Giacomo Puccini (1926)

9. Sinfoniekonzert

Olivier Messiaen: Éclairs sur l’Au-Delà

In C

tanzmainz meets Sasha Waltz & Guests



Staatstheater
Mainz