Sitemap: Übersicht aller Seiten

6. Sinfoniekonzert

Klang der Hoffnung

Mieczysław Weinberg

Polnische Weisen op. 47, Nr. 2

Mieczysław Weinberg

Konzert für Violoncello und Orchester c-Moll op. 43

Antonín Dvořák

Sinfonie Nr. 8 G-Dur op. 88



Musik, die sich erinnert und Hoffnung aufkeimen lässt, erklingt in diesem 6. Sinfoniekonzert. Der geliebten, aber verlorenen Heimat widmet Mieczysław Weinberg seine Polnischen Weisen. Am 6. September 1939 saß der junge Komponist gebannt am Radio: Der Propagandaleiter im Stab des Oberbefehlshabers in Polen verkündete, dass die deutsche Wehrmacht sich Warschau nähere. Sofort brach der junge Musikstudent auf zur Flucht in die Sowjetunion. „Polen ist meine Heimat“, hielt Weinberg sein Leben lang fest, auch als er in Russland eine zweite Heimat, eine neue Familie und die erfolgreichste Zeit seines schöpferischen Lebens gefunden hatte. In Moskau konnte er sich zunächst als erfolgreicher Komponist etablieren, doch die Nachkriegszeit und die zunehmende Unterdrückung von Minderheiten brachten dem Juden Weinberg immer stärkere Repressionen. Die Polnischen Weisen, die Weinberg 1950 komponierte, malen die Erinnerungen an seine erste Heimat aus – glaubt man den munteren Sätzen, müssen es Erinnerungen an eine unbeschwerte Zeit gewesen sein. Nur einmal noch, im Jahr 1966, kehrte Weinberg nach Polen zurück und erfuhr, dass Eltern und Schwester von den Nazis im Konzentrationslager Trawniki ermordet worden waren.

Das 1948 entstandene Cellokonzert op. 43 ist Weinbergs erstes großes Konzert überhaupt. Seine Uraufführung war erst vier Jahre nach dem Tod des Diktators Stalin 1953 möglich. Trotz – oder gerade wegen? – der grüblerischen Stimmung des Anfangssatzes hatte Weinbergs Cellokonzert direkt großen Erfolg. Heute zählt es zu seinen meistaufgeführten Stücken.

„Melodien fliegen mir nur so zu“, schrieb Antonín Dvořak an einen Freund. Nach eigener Aussage plante er, „ein von meinen anderen Sinfonien verschiedenes Werk“ zu schreiben, „mit individuellen, in neuer Weise ausgearbeiteten Gedanken“. Dvořáks 8. Sinfonie sollte in seinem Schaffen zu einem Bindeglied werden zwischen der europäischen Tradition, aus der er kam, und den Klängen der Neuen Welt, die er schon bald aufnehmen und damit von sich reden machen würde. Er tritt mit diesem Werk endgültig aus dem Schatten seines Vorbildes Johannes Brahms und befreit sich von der traditionellen Form. Die 8. Sinfonie klingt nach Optimismus: Heiterkeit und ungebrochene Lebensfreude schreibt Dvořák in diese Partitur virtuos ein.

Mit Reingehört können Sie schon am 20. März mittags einen ersten Einblick in das Konzert erleben!

6. Sinfoniekonzert

Klang der Hoffnung


TERMINE: 20. und 21. März, 20 Uhr

Dauer: ca. 100 Minuten
19:00 Uhr - Auftakt

Das Theater öffnet 75 Minuten vor Konzertbeginn.


Großes Haus


Besuchen Sie vor oder nach der Vorstellung gern unser Theaterrestaurant ZUM GRÜNEN KAKADU am Gutenbergplatz.

BESETZUNG

Violoncello: Friedrich Thiele
Dirigent: Pawel Kapula
Philharmonisches Staatsorchester Mainz

« Juni »
MO
DI
MI
DO
FR
SA
SO
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
« Juli »
MO
DI
MI
DO
FR
SA
SO
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
« August »
MO
DI
MI
DO
FR
SA
SO
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
« September »
MO
DI
MI
DO
FR
SA
SO
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
« Oktober »
MO
DI
MI
DO
FR
SA
SO
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
« November »
MO
DI
MI
DO
FR
SA
SO
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
« Dezember »
MO
DI
MI
DO
FR
SA
SO
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
« Januar »
MO
DI
MI
DO
FR
SA
SO
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
« Februar »
MO
DI
MI
DO
FR
SA
SO
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
« März »
MO
DI
MI
DO
FR
SA
SO
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
« April »
MO
DI
MI
DO
FR
SA
SO
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
« Mai »
MO
DI
MI
DO
FR
SA
SO
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
7. Sinfoniekonzert

Wien, Wien, nur Du allein

Weiße Rose

von Udo Zimmermann (1986)

The Addams Family

Musical mit Text von Marshall Brickman und Rick Elice, Musik und Songtexte von Andrew Lippa

In C

tanzmainz meets Sasha Waltz & Guests



Staatstheater
Mainz